HörgeräteakustikerIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
HörgeräteakustikerInnen verfügen über Kenntnisse in unterschiedlichen Bereichen. Sie benötigen für ihre Arbeit audiologisches Wissen (Audiologie ist ein Teilgebiet der Medizin, das sich mit den Funktionen und den Erkrankungen des menschlichen Gehörs befasst), Kenntnisse der Anatomie (Wissenschaft vom Körperbau der Lebewesen) und Elektronik, Computerkenntnisse, psychologisches Fingerspitzengefühl und natürlich handwerkliche Fähigkeiten.
HörgeräteakustikerInnen beraten hörbehinderte Personen bei der Auswahl von ärztlich verordneten Hörgeräten und passen die Hörhilfen an die persönlichen Erfordernisse an. Sie führen mit den Kunden ein Hörtraining durch, informieren und beraten sie hinsichtlich der Handhabung und Wartung der Hörgeräte und Zusatzgeräte und führen die Nachbetreuung durch (z.B. Korrigieren der Einstellung). Die HörgeräteakustikerInnen kontrollieren, warten und reparieren Hörgeräte und Zusatzgeräte und führen sonstige technische Anpassungen durch (z.B. Ankoppeln von Mithörgeräten, Kopfhörern sowie Radio- und Fernsehgeräten an Hörgeräte). Eine weitere Aufgabe der HörgeräteakustikerInnen ist etwa die Beratungen über vorbeugende Gehörschutzmaßnahmen (z.B. in Industriebetrieben mit starker Lärmentwicklung).
Die Hörgerätetechnologie hat enorme Fortschritte gemacht. Dazu beigetragen haben vor allem die Entwicklung und Einführung der Transistortechnik, später der Mikroprozessortechnik und in neuester Zeit die Nutzung der Digitaltechnologie.
Die HörgeräteakustikerInnen stellen die Hörbeeinträchtigungen der KundInnen fest und klären die Hörprobleme, wobei sie vor allem auch die psychische Situation und das persönliche Umfeld berücksichtigen. Sie erstellen geeignete Abhilfemaßnahmen und beraten hinsichtlich der Möglichkeiten des Hörens mit der Hörhilfe. Sie ermitteln die Kenndaten des Gehörs (durch Sprachtests, Sprachaudiogramme, Adaptogramme usw.) und messen die Gehörleistung mit einem Hörtestgerät (Reinton-Audiometer). Sie ermitteln für verschiedene Frequenzen die Hörschwellen (Lautstärke, ab der ein bestimmter Ton wahrgenommen wird) und die Unbehaglichkeitsschwellen (Lautstärke, ab der ein bestimmter Ton als unangenehm erlebt wird) und erstellen anhand dieser Daten ein Audiogramm. Dann stimmen die HörgeräteakustikerInnen die Hörgeräte auf die Hörleistung der KundInnen ab und unterweisen sie im Gebrauch der Hörhilfe und des Zubehörs (Hörtraining). In weiteren Hörtests überprüfen sie die richtige Funktionsweise des Hörapparates.
Eine weitere Aufgabe der HörgeräteakustikerInnen ist die Anfertigung sogenannter Otoplastiken, das sind Kunststoff-Gehäuse für Hörgeräte, die im oder hinter dem Ohr getragen werden können. Das Hinter-dem-Ohr-Gerät besteht aus einem Gehäuse, in dem die Elektronik untergebracht wird, und einem Ohrpassstück, wobei das Gehäuse hinter dem Ohr getragen wird. Beim Im-Ohr- und Kanal-Gerät wird das Gehäuse selber im Gehörgang getragen. HörgeräteakustikerInnen haben den Überblick über sämtliche Hörgeräte-Typen und entscheiden auf Grund der Anatomie des individuellen Gehörgangs sowie der Art und des Schweregrades der Schädigung, welche Geräte in Frage kommen. Sie nehmen zunächst einen Ohrabdruck ab und fertigen danach einen Otoplastik-Rohling an. Diesen bringen sie mit feinmechanischen Techniken (Bohren, Fräsen, Schleifen, Polieren) und mit Klebearbeiten in die dem Ohr entsprechende Form und bauen das Hörgerät in die Otoplastik ein. Zu diesem Tätigkeitsbereich zählt weiters auch das Montieren von Hörbügeln an Brillen, wobei teilweise ebenfalls Anpassungen an die Form des Ohrs erforderlich sind.
Die HörgeräteakustikerInnen reparieren Hörgeräte, Zusatzgeräte und Zubehör (Taschengeräte, Schallwandler, Hörgeräteverstärker usw.). Dabei messen sie zunächst die akustischen Kenndaten der Hörgeräte. Dann prüfen und erneuern sie die elektrischen Kontakte, die Lautstärkensteller, die Schalter und Schallwandler sowie die Gehäuse. Nach Abschluss der Reparaturarbeiten stellen sie die Geräte wieder auf die erforderlichen Werte ein und überprüfen die Funktionsfähigkeit, indem sie einen neuerlichen Hörtest mit den KundInnen durchführen.
HörgeräteakustikerInnen sind außerdem im Bereich der Vorbeugung gegen Gehörschäden tätig. So führen sie etwa Beratungen über vorbeugende Gehörschutzmaßnahmen in Industriebetrieben mit starker Lärmentwicklung durch. Sie messen und beurteilen den Lärm und wählen die geeigneten Gehörschutzmittel aus.
Schließlich führen die HörgeräteakustikerInnen auch kaufmännische Tätigkeiten des Betriebes durch. Sie führen die Kundenkartei, erledigen den kaufmännischen Schriftverkehr, machen die regelmäßigen Abrechnungen mit KundInnen und LieferantInnen und sorgen für die Nachbestellung von Geräten und Materialien für das Lager.
Weitere Informationen sind auf der Internetseite der HörgeräteakustikerInnen (Wirtschaftskammer Wien, Fachgruppe Gesundheitsberufe) zu finden: www.akustiker.at
HörgeräteakustikerInnen verfügen über Kenntnisse in unterschiedlichen Bereichen. Sie benötigen für ihre Arbeit audiologisches Wissen (Audiologie ist ein Teilgebiet der Medizin, das sich mit den Funktionen und den Erkrankungen des menschlichen Gehörs befasst), Kenntnisse der Anatomie (Wissenschaft vom Körperbau der Lebewesen) und Elektronik, Computerkenntnisse, psychologisches Fingerspitzengefühl und natürlich handwerkliche Fähigkeiten.
HörgeräteakustikerInnen beraten hörbehinderte Personen bei der Auswahl von ärztlich verordneten Hörgeräten und passen die Hörhilfen an die persönlichen Erfordernisse an. Sie führen mit den Kunden ein Hörtraining durch, informieren und beraten sie hinsichtlich der Handhabung und Wartung der Hörgeräte und Zusatzgeräte und führen die Nachbetreuung durch (z.B. Korrigieren der Einstellung). Die HörgeräteakustikerInnen kontrollieren, warten und reparieren Hörgeräte und Zusatzgeräte und führen sonstige technische Anpassungen durch (z.B. Ankoppeln von Mithörgeräten, Kopfhörern sowie Radio- und Fernsehgeräten an Hörgeräte). Eine weitere Aufgabe der HörgeräteakustikerInnen ist etwa die Beratungen über vorbeugende Gehörschutzmaßnahmen (z.B. in Industriebetrieben mit starker Lärmentwicklung).
Die Hörgerätetechnologie hat enorme Fortschritte gemacht. Dazu beigetragen haben vor allem die Entwicklung und Einführung der Transistortechnik, später der Mikroprozessortechnik und in neuester Zeit die Nutzung der Digitaltechnologie.
Die HörgeräteakustikerInnen stellen die Hörbeeinträchtigungen der KundInnen fest und klären die Hörprobleme, wobei sie vor allem auch die psychische Situation und das persönliche Umfeld berücksichtigen. Sie erstellen geeignete Abhilfemaßnahmen und beraten hinsichtlich der Möglichkeiten des Hörens mit der Hörhilfe. Sie ermitteln die Kenndaten des Gehörs (durch Sprachtests, Sprachaudiogramme, Adaptogramme usw.) und messen die Gehörleistung mit einem Hörtestgerät (Reinton-Audiometer). Sie ermitteln für verschiedene Frequenzen die Hörschwellen (Lautstärke, ab der ein bestimmter Ton wahrgenommen wird) und die Unbehaglichkeitsschwellen (Lautstärke, ab der ein bestimmter Ton als unangenehm erlebt wird) und erstellen anhand dieser Daten ein Audiogramm. Dann stimmen die HörgeräteakustikerInnen die Hörgeräte au…
-
ab 13.10.2025
Fachausbildung Hörakustik
<p>Unsere Welt ist laut geworden. Straßenlärm, Diskotheken, MP3-Player und Handys haben den Lärmpegel in den letzten Jahren ständig nach oben gedrückt. Das bleibt nicht ohne Folgen. Während früher Hörschäden vor allem in hohem Alter auftraten, sind inzwischen auch Menschen im mittleren Alter betroffen.<br> <br> In diesem Sinne benötigen sogar Jugendliche häufig die Hilfe des Hörgeräteakustikers. Darum ist es kein Wunder, dass der Markt für Hörgeräteakustiker boomt und diese ausgezeichnete Berufschancen vorfinden. Der Vorbereitungskurs Fachausbildung Hörakustik - Hörgeräteakustiker Ausbildung zweiter Bildungsweg findet in vier Modulen zu je zwei Wochen statt.<br> <br> Die Teilnehmer sind Teil der dualen Ausbildung und parallel in einem Ausbildungsbetrieb beschäftigt. Hörgeräteakustiker Ausbildung zweiter Bildungsweg: Mit <a href='https://www.wko.at/service/t/bildung-lehre/Pruefungsunterlagen_fuer_die_die_Lehrabschluss-_und_Meiste.html'>Lehrabschlussprüfung (LAP)</a> zum Hörakustiker Die Ausbildung ist Teil der Akademie Hörakustik. Währenddessen umfasst sie: Fachausbildung Hörakustik Repetitionskurs LAP Hörakustik, Meisterkurs Hörakustik, Repetitionskurs Meisterprüfung Hörakustik Fachseminar Pädakustik Die „Fachausbildung Hörakustik - Hörgeräteakustiker Ausbildung zweiter Bildungsweg“ entspricht dem Ausbildungsstandard der Europäischen Akademie für Hörakustik, Audiokommunikation und auditive Informatik. Darüber hinaus ist sie europäisch anerkannt wiewohl regional verankert. Die für den Kurs benötigten Unterlagen und Materialien werden vom WIFI Tirol zur Verfügung gestellt.<br> </p> <p>Die Fachausbildung Hörakustik - Hörgeräteakustiker Ausbildung zweiter Bildungsweg ist eine theoretische sowie praktische Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung. Inhalte: Otiatrie Fachkunde Mathematik und Akustik Audiometrie Hörgeräteanpassung Otoplastik Elektrotechnik Reparaturtechnik Medizin Psychologie Rechtskunde usw. Die „Hörakustiker Ausbildung zweiter Bildungsweg“ umfasst 560 Lehreinheiten. Diese sind aufgeteilt in 320 Stunden Präsenzunterricht sowie je 60 Stunden Selbststudium zwischen den Modulen. Demzufolge sind Teilzahlungen aufgeteilt auf die vier Module möglich.<br> <br> Als Teil der dualen Ausbildung arbeiten Sie parallel zum Präsenzunterricht am WIFI bei einem Hörakustiker. </p> /images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-1.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-2.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-3.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-4.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-5.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-6.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-7.jpgZiele:
Fachausbildung HörakustikZielgruppe:
<p>Die „Fachausbildung Hörakustik - Hörakustiker Ausbildung zweiter Bildungsweg“ richtet sich an Interessenten die die Lehrabschlussprüfung am zweiten Bildungsweg ablegen wollen und einen geeigneten Ausbildungsbetrieb haben. Dementsprechend sind Personen angesprochen, die sich in diesen Bereich umschulen wollen.</p>Institut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
13.10.2025 - 30.01.2027 -
ab 16.10.2025
Repetitionskurs LAP für Hörakustik
<p>Der Repetitionskurs Fachausbildung Hörakustik - Hörgeräteakustiker Ausbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich konzentriert und intensiv auf die Lehrabschlussprüfung zum Hörgeräteakustiker vorzubereiten.<br> <br> Inhalte: Audiometrie Hörgeräteanpassung Otoplastik Im Repetitionskurs Hörakustik bessern Sie Ihre theoretischen und praktischen Defizite aus, sodass Sie sattelfest zur Lehrabschlussprüfung antreten.</p> /images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-1.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-2.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-3.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-4.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-5.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-6.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-7.jpgZiele:
Repetitionskurs LAP für HörakustikZielgruppe:
<p>Der Repetitionskurs ist eine Intensivvorbereitung zu LAP & richtet sich an Hörgeräteakustiker, die zur LAP angemeldet sind.<br> <br> Der Repetitionskurs Hörakustik richtet sich an Hörgeräteakustiker, die die Lehrabschlussprüfung am zweiten Bildungsweg ablegen wollen.</p>Institut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
16.10.2025 - 18.10.2025 -
ab 20.11.2025
Repetitionskurs LAP für Hörakustik
<p>Der Repetitionskurs Fachausbildung Hörakustik - Hörgeräteakustiker Ausbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich konzentriert und intensiv auf die Lehrabschlussprüfung zum Hörgeräteakustiker vorzubereiten.<br> <br> Inhalte: Audiometrie Hörgeräteanpassung Otoplastik Im Repetitionskurs Hörakustik bessern Sie Ihre theoretischen und praktischen Defizite aus, sodass Sie sattelfest zur Lehrabschlussprüfung antreten.</p> /images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-1.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-2.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-3.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-4.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-5.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-6.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-7.jpgZiele:
Repetitionskurs LAP für HörakustikZielgruppe:
<p>Der Repetitionskurs ist eine Intensivvorbereitung zu LAP & richtet sich an Hörgeräteakustiker, die zur LAP angemeldet sind.<br> <br> Der Repetitionskurs Hörakustik richtet sich an Hörgeräteakustiker, die die Lehrabschlussprüfung am zweiten Bildungsweg ablegen wollen.</p>Institut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
20.11.2025 - 22.11.2025 -
ab 03.12.2025
Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung Hörakustik
in 18-22 Monaten zum Akustikmeister / Der Kurs ist eine theoretische und praktische Vorbereitung auf die Meisterprüfung in der Hörakustik. Durch den modularen Aufbau ist der duale Lehrgang besonders für Berufstätige geeignet. / Um höchste Ausbildungsstandards für die Hörakustik-Meisterprüfung in Theorie und Praxis zu gewährleisten, arbeiten wir mit Dozenten, HNO-Ärzten sowie langjährig erfahrenen Hörakustikern zusammen. Unser Meisterkurs orientiert sich inhaltlich an den vorgeschriebenen Rahmenplänen und Prüfungsverordnungen.Ziele:
Antritt zur Meisterprüfung HörakustikZielgruppe:
Teilnehmer, die sich berufsbegleitend auf die Meisterprüfung vorbereiten möchtenVoraussetzungen:
LAP HörakustikInstitut:
OPTICON Handels GmbHWo:
OPTICON Handels GmbH Durisolstraße 11 4600 WelsWann:
03.12.2025 - 15.09.2025 -
ab 13.04.2026
Fachausbildung Hörakustik
<p>Unsere Welt ist laut geworden. Straßenlärm, Diskotheken, MP3-Player und Handys haben den Lärmpegel in den letzten Jahren ständig nach oben gedrückt. Das bleibt nicht ohne Folgen. Während früher Hörschäden vor allem in hohem Alter auftraten, sind inzwischen auch Menschen im mittleren Alter betroffen.<br> <br> In diesem Sinne benötigen sogar Jugendliche häufig die Hilfe des Hörgeräteakustikers. Darum ist es kein Wunder, dass der Markt für Hörgeräteakustiker boomt und diese ausgezeichnete Berufschancen vorfinden. Der Vorbereitungskurs Fachausbildung Hörakustik - Hörgeräteakustiker Ausbildung zweiter Bildungsweg findet in vier Modulen zu je zwei Wochen statt.<br> <br> Die Teilnehmer sind Teil der dualen Ausbildung und parallel in einem Ausbildungsbetrieb beschäftigt. Hörgeräteakustiker Ausbildung zweiter Bildungsweg: Mit <a href='https://www.wko.at/service/t/bildung-lehre/Pruefungsunterlagen_fuer_die_die_Lehrabschluss-_und_Meiste.html'>Lehrabschlussprüfung (LAP)</a> zum Hörakustiker Die Ausbildung ist Teil der Akademie Hörakustik. Währenddessen umfasst sie: Fachausbildung Hörakustik Repetitionskurs LAP Hörakustik, Meisterkurs Hörakustik, Repetitionskurs Meisterprüfung Hörakustik Fachseminar Pädakustik Die „Fachausbildung Hörakustik - Hörgeräteakustiker Ausbildung zweiter Bildungsweg“ entspricht dem Ausbildungsstandard der Europäischen Akademie für Hörakustik, Audiokommunikation und auditive Informatik. Darüber hinaus ist sie europäisch anerkannt wiewohl regional verankert. Die für den Kurs benötigten Unterlagen und Materialien werden vom WIFI Tirol zur Verfügung gestellt.<br> </p> <p>Die Fachausbildung Hörakustik - Hörgeräteakustiker Ausbildung zweiter Bildungsweg ist eine theoretische sowie praktische Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung. Inhalte: Otiatrie Fachkunde Mathematik und Akustik Audiometrie Hörgeräteanpassung Otoplastik Elektrotechnik Reparaturtechnik Medizin Psychologie Rechtskunde usw. Die „Hörakustiker Ausbildung zweiter Bildungsweg“ umfasst 560 Lehreinheiten. Diese sind aufgeteilt in 320 Stunden Präsenzunterricht sowie je 60 Stunden Selbststudium zwischen den Modulen. Demzufolge sind Teilzahlungen aufgeteilt auf die vier Module möglich.<br> <br> Als Teil der dualen Ausbildung arbeiten Sie parallel zum Präsenzunterricht am WIFI bei einem Hörakustiker. </p> /images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-1.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-2.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-3.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-4.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-5.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-6.jpg/images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-7.jpgZiele:
Fachausbildung HörakustikZielgruppe:
<p>Die „Fachausbildung Hörakustik - Hörakustiker Ausbildung zweiter Bildungsweg“ richtet sich an Interessenten die die Lehrabschlussprüfung am zweiten Bildungsweg ablegen wollen und einen geeigneten Ausbildungsbetrieb haben. Dementsprechend sind Personen angesprochen, die sich in diesen Bereich umschulen wollen.</p>Institut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
13.04.2026 - 11.09.2027
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 7 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
- Akkumulatoren
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
- Elektronikkenntnisse
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (2)
- Fachberatung
- Technische Beratung
-
Beratungskompetenz (2)
-
1
Medizinische Funktionsdiagnostik
- Hörtests
- Medizinische Grundkenntnisse
-
1
Medizinisches Fachwissen
-
Fachmedizin (2)
- Hörtraining
- Pädaudiologie
-
Fachmedizin (2)
-
2
Medizintechnik-Kenntnisse
-
Hörgerätetechnik (3)
- Beratung zu Hörhilfen
- Hörgeräteanpassung bei Tinnitus
- Pädakustik
-
Implantatetechnik (1)
- Hörgerät
-
Hörgerätetechnik (3)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Feinmotorische Geschicklichkeit
- Freundlichkeit
-
1
Genauigkeit
- Sorgfalt
- Gutes Gehör
- Kundenorientierung
- Technisches Verständnis
- 7 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Elektronikkenntnisse
- Feinwerktechnik-Kenntnisse
- Medizinische Grundkenntnisse
- Audiometrie
- Hörakustik
- Hörgeräteanpassung
- Kundenberatung