Schwerpunkt: Wiedereinstieg nach der Karenz – zurück in den alten Job oder neu durchstarten?

16.04.2025
Die Elternkarenz ist eine Zeit, in der mehrere Lebensaspekte neu ausgerichtet werden. Vor allem Frauen nutzen die Babypause häufig, um ihr bisheriges und zukünftiges Berufsleben zu hinterfragen: Will ich zurück in den alten Job oder soll ich in ein anderes Unternehmen wechseln? Manchmal reift auch der Wunsch nach einer kompletten beruflichen Veränderung. In diesem Schwerpunkt erhalten Sie Tipps zum erfolgreichen Wiedereinstieg ins Berufsleben und erfahren, wie Sie das AMS bei einer beruflichen Neuorientierung unterstützt.

Wiedereinstieg – das AMS unterstützt Sie bei der Rückkehr ins Berufsleben

Ein AMS-Berater berät Eltern mit einem Kind und zeigt ihnen einen Folder.

© AMS/Fotostudio B&G

In Österreich gehen nach der Geburt eines Kindes nach wie vor ungleich mehr Mütter als Väter in Elternkarenz, weshalb das Thema Wiedereinstieg überwiegend Frauen betrifft. Wie sich die Rückkehr ins Berufsleben gestaltet, hängt von mehreren Faktoren ab. So spielt es beispielsweise eine Rolle, ob der Arbeitgeber eine familienfreundliche Arbeitsplatzkultur unterstützt, ob es sich um eine dynamische Branche mit raschen Veränderungen oder mit eher gleichbleibenden Anforderungen handelt, ob ein Jobwechsel in ein anderes Unternehmen angestrebt wird oder eine berufliche Neuorientierung geplant ist. Und last, but not least: Die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Wiedereinstieg ist natürlich eine gesicherte Kinderbetreuung.

Das AMS unterstützt Frauen nach der Elternkarenz oder einer Phase der Arbeitslosigkeit mit verschiedenen Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangeboten:

  • AMS-Kurs "Wiedereinstieg mit Zukunft": Frauen, die nach der Elternkarenz arbeitslos sind, erhalten in diesem 10–12-wöchigen Kurs individuelle Beratung und ein personalisiertes Weiterbildungsangebot.

  • Frauenberufszentren (FBZ): Dieses Beratungs- und Berufsorientierungsangebot hilft arbeitsuchenden Frauen im Rahmen von Einzelberatungen und Workshops dabei, ihre beruflichen Ziele zu definieren und zu erreichen.

  • Veranstaltungen der BerufsInfoZentren (BIZ): In Präsenz- und Onlineveranstaltungen erhalten Frauen (und auch Männer) nützliche Informationen rund um die Themen Beruf, Ausbildung, Weiterbildung und Wiedereinstieg.

  • Finanzielle Förderungen und Beihilfen: Das AMS fördert unter bestimmten Voraussetzungen Aus- und Weiterbildungen und unterstützt finanziell und beratend bei der Organisation der Kinderbetreuung.

 

TIPP: Besprechen Sie mit Ihrer AMS-Beraterin/Ihrem AMS-Berater, welche Angebote und Leistungen für Sie infrage kommen. Informieren Sie sich in der Datenbank Kursförderungen in Österreich über weitere finanzielle Förderungen (z.B. der Bundesländer oder des Bundes), die Sie eventuell in Anspruch nehmen können.

Zurück in den alten Job – so bereiten Sie sich optimal vor

Eine Frau mit einem schlafenden Baby im Arm arbeitet am Laptop.

© iStock.com/monkeybusinessimages

Wenn Sie planen, nach der Karenz in Ihren alten Job zurückzukehren, können Sie bereits während der Babypause einiges tun, damit die Rückkehr möglichst reibungslos abläuft: 

  • Bleiben Sie während der Karenz mit dem Unternehmen und Ihren Kolleg_innen in regelmäßigem Kontakt.

  • Arbeiten Sie nach Möglichkeit stundenweise auf geringfügiger Basis, um in Verbindung mit dem Unternehmen und Ihrem Aufgabengebiet zu bleiben.

  • Klären spätestens ein paar Monate vor Ende der Karenz die Details Ihrer Rückkehr (z.B. Anzahl der Arbeitsstunden, Home-Office-Regelung …).

  • Halten Sie sich auf dem Laufenden über Entwicklungen in Ihrer Branche.

  • Bilden Sie sich in der Karenz weiter, um fachlich auf dem aktuellen Stand zu bleiben bzw. Ihre Kompetenzen zu erweitern. Viele Weiterbildungsinstitute bieten digitale Kurse mit flexibler Zeiteinteilung an.

 

TIPP: In der AMS Weiterbildungsdatenbank finden Sie zahlreiche Kurse unterschiedlicher Anbieter.

Jobwechsel – Tipps für die Suche nach einem neuen Arbeitgeber

Eine Frau sitzt vor einem Computer und recherchiert Stellenangebote des AMS eJob-Rooms.

© AMS/Fotostudio B&G

Sie möchten Ihren bisherigen Beruf oder eine ähnliche Tätigkeit nach der Karenz weiterhin ausüben, jedoch in ein anderes Unternehmen wechseln?

  • Stellen Sie sich zunächst die Frage, ob Sie einen Aufstieg planen oder eine vergleichbare Position wie im früheren Job anstreben.

  • Überlegen Sie, ob Ihre fachlichen Kompetenzen noch auf dem aktuellen Stand sind bzw. ob Sie für einen neuen Job zusätzliche Qualifikationen benötigen.

  • Nutzen Sie Ihr Netzwerk und hören Sie sich bezüglich offener Stellen um.

  • Aktualisieren Sie rechtzeitig Ihren Lebenslauf und ergänzen Sie z.B. Weiterbildungen, die Sie während der Karenz absolviert haben.

  • Achten Sie bei Jobsuche darauf, ob sich Unternehmen als familienfreundliche Arbeitgeber präsentieren, z.B. erkennbar durch die Zertifizierung berufundfamilie.

  • Nehmen Sie gegebenenfalls Kontakt mit Ihrer zuständigen AMS-Geschäftsstelle auf, um sich arbeitslos bzw. arbeitsuchend zu melden.

 

TIPP: Im AMS-Video Tipps für Frauen zur Gehaltsverhandlung erfahren Sie, wie Sie souverän in Gehaltsgesprächen auftreten.

Berufliche Neuorientierung – so verwirklichen Sie Ihr Berufsziel

Srceenshot zur Startseite des AMS Berufskompass

© AMS/Screenshot

Sie haben den Entschluss gefasst, nach der Karenz einen neuen beruflichen Weg einzuschlagen?

  • Machen Sie sich Ihre Erwartungen an einen neuen Beruf bewusst. Was ist Ihnen besonders wichtig? – Wünschen Sie sich z.B. vor allem eine neue Herausforderung, ein besseres Einkommen, höhere Jobsicherheit oder mehr Flexibilität?

  • Falls Sie noch kein konkretes berufliches Ziel haben: Der AMS Berufskompass hilft Ihnen bei der Ausbildungs- und Berufswahl.

  • Informieren Sie sich über die Berufssuche des AMS Karrierekompass über Berufsbilder, Ausbildungen und Gehälter. Nutzen Sie auch das AMS JobBarometer, um zu erfahren, welche Berufe auf dem Arbeitsmarkt aktuell besonders gefragt sind. 

  • Überlegen Sie, welche Ihrer fachlichen und persönlichen Kompetenzen Sie in einem neuen Beruf einbringen können und wo es Anküpfungspunkte gibt.

  • Nehmen Sie gegebenenfalls Kontakt mit Ihrer zuständigen AMS-Geschäftsstelle auf, um sich arbeitslos bzw. arbeitsuchend zu melden.

 

TIPP: In der AMS-Jobbörse alle jobs können Sie sich gezielt Jobs für Quereinsteiger_innen und Wiedereinsteiger_innen anzeigen lassen.

AMS-Programme zur beruflichen Qualifizierung

Screenshot zur AMS-Info zum Programm FiT - Frauen in Handwerk und Technik

© AMS/Screenshot

Das AMS unterstützt Sie unter bestimmten Voraussetzungen bei der beruflichen Neuorientierung mit verschiedenen Programmen:

  • FiT – Frauen in Handwerk und Technik: Ausbildung in einem technischen oder handwerklichen Beruf, u.a. in sogenannten Green Jobs – unabhängig von Vorbildung und Qualifikationsniveau

  • KmS – Kompetenz mit System: Qualifizierung (Ziel Lehrabschluss) für Personen ohne Berufsausbildung, die jedoch bereits praktische Erfahrungen im angestrebten Beruf gesammelt haben

  • AQUA – Arbeitsplatznahe Qualifizierung: Förderinstrument des AMS, das Unternehmen mit Fachkräftemangel ermöglicht, arbeitslose Personen zu Fachkräften auszubilden

 

TIPP: Das AMS bietet darüber hinaus verschiedene Umschulungs- und Ausbildungskurse sowie Berufsorientierungskurse an. Besprechen Sie mit Ihrer AMS-Beraterin/Ihrem AMS-Berater Ihre individuellen Möglichkeiten.

INFO: AMS-Förderungen sind nur dann möglich, wenn eine bestimmte Ausbildung oder ein Kurs die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.

Keine Scheu vor Technik, IT und Handwerk!

Eine Frau bedient in einem Industriebetrieb eine Anlage.

© iStock.com/Unaihuiziphotography

Bei einer beruflichen Neuorientierung ziehen viele Frauen Berufe, die immer noch als "typisch männlich" wahrgenommen werden, zunächst einmal nicht in Betracht. Dabei kann eine Ausbildung im zweiten Bildungsweg in den Bereichen Technik, IT und Handwerk viele Chancen und Vorteile bieten:

  • Ausgezeichnete Jobaussichten: Aufgrund des Fachkräftemangels suchen viele Unternehmen qualifiziertes Personal.

  • Sehr gute Verdienstmöglichkeiten: Im Vergleich zu traditionellen Frauenberufen ist das Einkommensniveau meist höher. Überzeugen Sie sich mit dem AMS FiT-Gehaltsrechner davon.

  • Finanzielle Fördermöglichkeiten: Die Chancen, dass Sie für die Ausbildung eine Förderung erhalten, stehen gut.

  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Viele Unternehmen in den Bereichen Technik, IT und Handwerk bieten flexible Arbeitszeitmodelle. Insbesondere in der IT-Branche besteht häufig die Möglichkeit zur Arbeit im Home-Office.

  • Interessante Perspektiven: Berufe mit Technik-Bezug entwickeln sich ständig weiter und bieten bei entsprechender Weiterbildungsbereitschaft attraktive Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten.

 

TIPP:  Sind Sie neugierig geworden? Holen Sie sich weitere Anregungen in unserem Karrierekompass-Schwerpunkt "Frauen in die Technik".

Berufe mit guten Jobperspektiven für Quereinsteigerinnen

Eine Frau sitzt in einem Büro vor dem PC und führt ein Telefonat.

© AMS/Chloe Potter

Je nach Interessen, Stärken und persönlichen Voraussetzungen bieten sich zahlreiche Ausbildungs- und Jobmöglichkeiten für Quer- und Wiedereinsteigerinnen, die sich beruflich neu orientieren möchten. Einige Beispiele:

  • Technik, IT und Handwerk: z.B. ApplikationsentwicklerIn – Coding, ElektronikerIn, KonstrukteurIn, MetalltechnikerIn

  • Logistik: Betriebslogistikkaufmann/-frau, Nah- und DistributionslogistikerIn, SpeditionslogistikerIn

  • Kinderbetreuung: z.B. Elementarpädagoge/-pädagogin, KindergartenassistentIn, Freizeitpädagoge/-pädagogin, PädagogischeR AssistentIn

  • Sozialbetreuung: z.B. Fach-SozialbetreuerIn für Altenarbeit, Fach-SozialbetreuerIn für Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung, HeimhelferIn, SozialeR AlltagsbegleiterIn

  • Pflege: z.B. PflegeassistentIn, PflegefachassistentIn, medizinische Assistenzberufe

  • Büro: z.B. Bürokaufmann/-frau, E-Commerce-Kaufmann/-frau, Finanz- und RechnungswesenassistentIn

 

TIPP: Im AMS-Berufslexikon können Sie sich gezielt Berufe mit Kurz- und Spezialausbildungen für verschiedene Berufsbereiche anzeigen lassen. Wenn Sie sich für eine bestimmte Ausbildung interessieren, finden Sie dazu im AMS Ausbildungskompass genauere Informationen.

Suche
AMS
Suchportal