zu Beruf, Aus- und Weiterbildung
SPS-ProgrammiererIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Maschinenbau, Kfz, Metall / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Hinweis
Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs AutomatisierungstechnikerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von AutomatisierungstechnikerIn (mittlere und höhere Schulen).
Berufsbeschreibung
SPS-ProgrammiererInnen bauen, programmieren, warten und reparieren speicherprogrammierbare Steuerungen. Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) sind Geräte, die zur Steuerung oder Regelung in Anlagen und Maschinen eingesetzt werden. Sie können für eine spezifische Verwendung programmiert werden. Die elektronischen Steuerungen und Systeme tragen beispielsweise dazu bei, dass Produktionsprozesse automatisiert werden können.
SPS-ProgrammiererInnen nehmen Geräte der Steuerungstechnik in Betrieb, montieren sie an den Anlagen und Maschinen und verkabeln diese. Weiters optimieren sie Produktionsprozesse, indem sie neue steuerungstechnische Lösungen und Konzepte entwickeln. Diese neuen Konzepte testen sie zunächst auf ihre Funktionsfähigkeit und begleiten den Prozess vom Prototyp bis zur Serienanfertigung. Zudem kümmern sich SPS-ProgrammiererInnen um die Reparatur, den Umbau oder die Überholung von SPS-Geräten. Sie führen Fehleranalysen durch und beheben technische Störungen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- SPS-Programme schreiben und pflegen
- Betriebssysteme und Anwendungsprogramme programmieren
- Produktionsprozesse optimieren
- Softwareupdates installieren
- Geräte und Systeme montieren und in Betrieb nehmen
- Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen
- KundInnen beraten und einschulen
Hinweis: Die gezeigten Fotos stammen aus einem Berufsfeld und können daher vom beschriebenen Einzelberuf abweichen.
-
Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechnik
Grundausbildung Metall, Grundlagen der Elektrotechnik, Steuerungstechnik, Schutzmaßnahmen und Netzformen, SPS-Programmierung, etc.Ziele:
LehrabschlussInstitut:
HR Bildungs- und Service GmbHWo:
Gleinker Hauptstraße 2, 4407 Steyr-Gleink -
(Cyber-)Security in der Automatisierungstechnik - Grundlagen
Der Kurs behandelt den gesamten Lebenszyklus solcher Systeme von der Planung („Security by Design“) über die Inbetriebnahme und Wartung bis zur Außerbetriebnahme, um mit einer strukturierten Vorgangsweise Security-Risiken schon von Beginn an zu vermeiden. Themenfelder, die im Kurs behandelt werden: Gefahren für Automatisierungstechnik und IT-Systeme, Security-Herausforderungen, Grundlegende Tipps zum sicheren Umgang mit IT und Automatisierungstechnik, Security-Prinzipien und Planungsaspekte („Security by Design”), Systematische Ermittlung und Bewertung von Bedrohungen und Risiken, Typische Fehler bzw. Security-Probleme und Tipps aus der PraxisZiele:
Ob in Industriebetrieben oder in Gebäuden – Automatisierungssysteme sind immer häufiger Teil von modernen Anlagen. Ohne ausreichendes Wissen können dabei Sicherheitslücken entstehen. Diese können den Betreibenden und damit in weiterer Folge auch Unternehmen, die Anlagen(teile) bereitstellen oder installieren, Probleme verursachen – und im professionellen Umfeld mitunter massive Schäden durch Datenverlust oder Haftungsfragen nach sich ziehen. Im Seminar werden daher die wesentlichen Grundlagen zur sicheren Nutzung, Konfiguration und Inbetriebnahme sowie dem sicheren Betrieb von Geräten im Bereich der Automatisierungstechnik auf Basis heutiger Systeme und Netzwerke vermittelt. Der Fokus liegt auf derzeit gängigen Geräten und Produkten wie SPS / PLC / DCS, SCADA-Systeme, Leitstände, Bussteuerungen und Visualisierungen sowie der dazu notwendigen Netzwerktechnik. Aufbauend darauf werden im Folgeseminar „(Cyber-)Security in der Automatisierungstechnik – Praxis“ die Inhalte in der praktischen Anwendung dargestellt.Zielgruppe:
Personen die mit Automatisierungstechnik, Produktentwicklung, Elektrotechnik, Wartung, Mechatronik, Haustechnik, Gebäudeplanung und Projektleitung - generell mit Planung und Ausführung in der Industrie- oder Gebäudeautomation betraut sind.Voraussetzungen:
Erfahrung im Umgang mit PC‘s und IT-Systemen, Erfahrung im Bereich Automatisierungstechnik bzw. Gebäudeautomation.Institut:
OVE Österreichischer Verband für ElektrotechnikWo:
OVE Seminarraum Kahlenbergstrasse 2A 1190 Wien -
(Cyber-)Security in der Automatisierungstechnik - Praxis
Die Teilnehmenden des Seminars haben die Möglichkeit, ein Gerät ihrer Wahl mitzubringen, um anhand dieses praktischen Beispiels die Sicherheitsaspekte zu besprechen (abhängig von der teilnehmenden Personenanzahl können aber u.U. nicht alle Geräte im Detail besprochen werden). Themenfelder, die im Kurs sowohl theoretisch als auch praktisch vermittelt werden: Systematische Ermittlung und Bewertung von Bedrohungen und Risiken, Absichern der eigenen IT-Umgebung (Engineering-PC, etc.) und von Automatisierungsanlagen (SPS, HMI, etc.), Netzwerksicherheit, WLAN-Sicherheit, Gerätesicherheit, Bewährte Vorgangsweisen zur Steigerung der IT-Sicherheit, Einfache Sicherheitsüberprüfungen von Systemen, Typische Fehler bzw. Security-Probleme und Tipps aus der PraxisZiele:
Ob in Industriebetrieben oder in Gebäuden – Automatisierungssysteme sind immer häufiger Teil von modernen Anlagen. Ohne ausreichendes Wissen können dabei Sicherheitslücken entstehen. Diese können den Betreibenden und damit in weiterer Folge auch Unternehmen, die Anlagen(teile) bereitstellen oder installieren, Probleme verursachen – und im professionellen Umfeld mitunter massive Schäden durch Datenverlust oder Haftungsfragen nach sich ziehen. Aufbauend auf dem Seminar „(Cyber-)Security in der Automatisierungstechnik - Grundlagen“ wird in diesem Seminar die praktische Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen bei Geräten im Bereich der Automatisierungstechnik auf Basis heutiger Systeme und Netzwerke vermittelt. Der Fokus liegt auf derzeit gängigen Geräten und Produkten wie SPS / PLC / DCS, SCADA-Systeme, Leitstände, Bussteuerungen und Visualisierungen sowie der dazu notwendigen Netzwerktechnik.Zielgruppe:
Personen die mit Automatisierungstechnik, Produktentwicklung, Elektrotechnik, Wartung, Mechatronik, Haustechnik, Gebäudeplanung und Projektleitung - generell mit Planung und Ausführung in der Industrie- oder Gebäudeautomation betraut sind.Voraussetzungen:
Erfahrung im Umgang mit PC‘s und IT-Systemen, Erfahrung im Bereich Automatisierungstechnik bzw. Gebäudeautomation. Grundlegendes Verständnis der Cyber-Security Themen im Bereich der Automatisierungstechnik (oder vorheriger Besuch des Seminars „(Cyber-)Security in der Automatisierungstechnik - Grundlagen“)Institut:
OVE Österreichischer Verband für ElektrotechnikWo:
OVE Seminarraum Kahlenbergstrasse 2A 1190 Wien -
Java Programmierung für Anfänger
Starte jetzt mit Deinem Fernkurs Java Programmierung für Einsteiger und lege den Grundstein für Deine Karriere in der Softwareentwicklung. Schritt für Schritt lernst Du, wie Java funktioniert – von den grundlegenden Begriffen bis hin zu ersten eigenen Projekten. Du installierst die wichtigsten Programme, schreibst Dein erstes Java-Programm, kompilierst es und führst es selbstständig aus. Danach tauchst Du in die zentralen Programmierkonzepte ein: Variablen, Strings, if-else-Strukturen sowie Schleifen wie while und for werden Dir verständlich erklärt. Außerdem übst Du, wie man Dateien liest und schreibt, mit Zahlen und Operatoren arbeitet, Daten konvertiert und Arrays effizient nutzt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf objektorientierter Programmierung: Du lernst Klassen kennen und setzt eine Single Linked List praktisch um. Natürlich gehören auch Fehlerbehandlung und professionelles Debugging zu den Kursinhalten – so bist Du bestens gerüstet, um eigene Programme fehlerfrei zum Laufen zu bringen. Mit diesem Fernkurs erwirbst Du praxisnahes Wissen, das Dich fit macht für Deine ersten Schritte als Java-Programmierer.Ziele:
Funktionen, Zahlen und Operatoren, Konvertierung, ArraysZielgruppe:
Anfänger in JavaVoraussetzungen:
Gute DeutschkenntnisseInstitut:
Professionals Online Akademie für Sales und MarketingWo:
online -
VB.NET Programmierung
Programmierer, die den Einstieg in VisualBasic suchen. Der Kurs bietet einen Einstieg in die .NET Plattform in Verbindung mit VB.<br>VB.NET Programmieren lernen<br>Online Kurs mit Zertifikat:mit Lernzielkontrolle, von Experten betreute Aufgaben und ÜbungenAnleitung für den Aufbau Ihrer eigenen Entwicklungsumgebung24h Hotline, auf Ihre Fragen erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden eine Antwort per E-Mail.Der Kurs hat gedruckt einen Umfang von weit über 100 Seiten.Sie erhalten alle Programm Codes der Beispiele.Sie lernen aktiv und mit modernen Medien.Dieser Kurs ist staatlich geprüft und zugelassen.Sie erhalten ein aussagekräftiges ZertifikatDie Inhalte:<br>Der Einstieg erfolgt zunächst über die Grundlagen der Programmierung. Darauf aufbauend erhalten Sie eine Einführung die OOP (Objektorientierte Programmierung) und natürlich einen Einstieg in die Programmierung von Windowsprogrammen. Sie erhalten alle Programm Codes.Technik und Grundlagen: .NET was steckt dahinter? Visual Basic Express Edition, Visual Studio, der EntwicklungsprozessErste Schritte:Ziele:
Lernen der Programmiersprache Visual Basic, Verwenden der Entwicklungsumgebung Visual Studio.NETZielgruppe:
Programmierer, die den Einstieg in VisualBasic suchen. Der Kurs bietet einen Einstieg in die .NET Plattform in Verbindung mit VB.Voraussetzungen:
Visual Basic 2008 Express (kostenloser Download aus dem Internet) oder die Entwicklungsumgebung Visual Studio. Die .Net Runtime Version sollte auf Ihrem Computer installiert sein. (Falls nicht, kann diese kostenlos nachinstalliert werden.)Institut:
Lernen im InternetWo:
(Internet) -
Prüfungsvorbereitung SPS für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Wiederholung des Lehrstoffes SPS-Grundlagen, Durchführen von prüfungsähnlichen Aufgaben auf Prüfungsniveau der Lehrabschlussprüfung.
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
EPLAN© ELECTRIC P8 SMART
• Grundlagen für die Bedienung der Software• Projektverwaltung und Projekteinstellungen lt. IEC 61346 / 61355• Seitenverwaltung mit verschiedenen Projekteinstellungen• Möglichkeiten der grafischen Bearbeitung, einpolige/mehrpolige Darstellung• Verstehen des Funktionen- und Gerätekonzeptes• Anpassungen der Schaltplanobjekte in der Grafik und in den Navigatoren/Listen/Extern• Erweiterte Such- und Ersetzungsfunktionen• Klemmen, Kabel und Stecker verwalten• Verwendung von SPS-Funktionalitäten• Logische Montageplattenverwaltung inclusive Bemassungsfunktionen• Erstellen von Fertigungsunterlagen durch sämtliche Auswertemöglichkeiten• Makroprojekte und Variantenmakros• Datenübernahme aus Eplan© 5 bzw. 21• Stammdatenverwaltung (Symbole, Normblatt, Formulare,…)• Oberflächenkonfiguration – Symbolleisten + Tastenbefehle definieren• Datensicherung/ProjektaustauschZiele:
In angenehm kleinen Kursgruppen bis maximal 6 Teilnehmer werden Sie optimal mit der aktuellen CAE Software vertraut gemacht.Objektiv werden Vorteile herausgehoben aber auch Probleme angesprochen undLösungsansätze erörtert.Zielgruppe:
Techniker(in); Technische(r) Zeichner(in); Elektroplaner(in); Elektriker(in); Elektroinstallateure; Verteilerbauer(in); Anlagenbauer(in); Maschinenbauer(in);Voraussetzungen:
Kenntnisse in den Bereichen:EDV; Windowskenntnisse; Elektrotechnik; Fluidtechnik; Mechatronik; ProzesstechnikInstitut:
CAE Consulting GmbHWo:
Reichraming -
EPLAN© ELECTRIC P8 TAKE OFF
• Grundlagen für die Bedienung der Software• Projektverwaltung und Projekteinstellungen lt. IEC 61346 / 61355• Seitenverwaltung mit verschiedensten Projekteinstellungen• Möglichkeiten der grafischen Bearbeitung, einpolige/mehrpolige Darstellung• Verstehen des Funktionen- und Gerätekonzeptes• Anpassungen der Schaltplanobjekte in der Grafik und in den Navigatoren/Tabellen• Erweiterte Such- und Ersetzungsfunktionen• Klemmen, Kabel und Stecker verwalten• Verwendung von SPS-Funktionalitäten• Logische Montageplattenverwaltung inklusive Bemaßungsfunktionen• Erstellen von Fertigungsunterlagen durch wichtige Auswertemöglichkeiten• Makroprojekte und Variantenmakros• Datensicherung/ProjektaustauschZiele:
In angenehm kleinen Kursgruppen bis maximal 6 Teilnehmer werden Sie optimal mit der aktuellen CAE Software vertraut gemacht.Objektiv werden Vorteile herausgehoben aber auch Probleme angesprochen undLösungsansätze erörtert.Zielgruppe:
Techniker(in); Technische(r) Zeichner(in); Elektroplaner(in); Elektriker(in); Elektroinstallateure; Verteilerbauer(in); Anlagenbauer(in); Maschinenbauer(in);Voraussetzungen:
Kenntnisse in den Bereichen:EDV; Windowskenntnisse; Elektrotechnik; Fluidtechnik; Mechatronik; ProzesstechnikInstitut:
CAE Consulting GmbHWo:
Reichraming -
EPLAN© ELECTRIC P8 TAKE OFF
• Grundlagen für die Bedienung der Software• Projektverwaltung und Projekteinstellungen lt. IEC 61346 / 61355• Seitenverwaltung mit verschiedenen Projekteinstellungen• Möglichkeiten der grafischen Bearbeitung, einpolige/mehrpolige Darstellung• Verstehen des Funktionen- und Gerätekonzeptes• Anpassungen der Schaltplanobjekte in der Grafik und in den Navigatoren/Listen/Extern• Erweiterte Such- und Ersetzungsfunktionen• Klemmen, Kabel und Stecker verwalten• Verwendung von SPS-Funktionalitäten• Logische Montageplattenverwaltung inclusive Bemassungsfunktionen• Erstellen von Fertigungsunterlagen durch sämtliche Auswertemöglichkeiten• Makroprojekte und Variantenmakros• Datenübernahme aus Eplan© 5 bzw. 21• Stammdatenverwaltung (Symbole, Normblatt, Formulare,…)• Oberflächenkonfiguration – Symbolleisten + Tastenbefehle definieren• Datensicherung/ProjektaustauschZiele:
In angenehm kleinen Kursgruppen bis maximal 6 Teilnehmer werden Sie optimal mit der aktuellen CAE Software vertraut gemacht.Objektiv werden Vorteile herausgehoben aber auch Probleme angesprochen undLösungsansätze erörtert.Zielgruppe:
Techniker(in); Technische(r) Zeichner(in); Elektroplaner(in); Elektriker(in); Elektroinstallateure; Verteilerbauer(in); Anlagenbauer(in); Maschinenbauer(in);Voraussetzungen:
Kenntnisse in den Bereichen:EDV; Windowskenntnisse; Elektrotechnik; Fluidtechnik; Mechatronik; ProzesstechnikInstitut:
CAE Consulting GmbHWo:
Reichraming -
Java Programmierung
Der Kurs richtet sich an alle, die den Einstieg in Java suchen und eigene Programme und Anwendungen programmieren wollen (Programmierer, Webmaster, IT-Fachkräfte).<br>Java programmieren lernen, Onlinekurs mit Zertifikat:mit Lernzielkontrolle,von Experten betreute Aufgaben und Übungen.Dieser Kurs ist staatlich geprüft und zugelassen.24h Hotline, auf Ihre Fragen erhalten Sie innerhalb von 24h eine Antwort per E-Mail.Sie erhalten alle Programm-Codes der Beispiele.Sie können den Kurs komplett ausdrucken.Der Kurs hat gedruckt einen Umfang von weit über 150 Seiten.Sie erhalten ein aussagekräftiges Zertifikat.Die Inhalte:Installation, API und IDE: Zur Handhabung unseres Java-Kurses. Die Bedeutung von Java, Wichtige Begriffe der Java-Technologie, Software-Beschaffung, Installation, Java EntwicklungsumgebungCompilieren und Interpretieren: ein erstes Programm. Datei- und Verzeichnisnamen Die Methode main einer class, Ausdrücke, Ausgabe, Compilieren und Interpretieren, Arbeiten ohne IDESprache Java: Elementare Datentypen, Ausgabe, Schlüsselwörter, Zeichensatz, Bezeichner, Operatoren, Ganzzahlige Datentypen, Verschiedene Ausgabe-Methoden, reelle Datentypen, Typumwandlung und Wertzuweisung, Wahrheit, Text und Nichts, Escape-SequenzenSprache Java: Kontroll-Strukturen, while-Schleife, do-while-Schleife, for-Schleife, if-else-Verzeigung, switch-case-default-Verzweigung, break und continue, BedingungsoperatorObjektorientierte Programmierung verwenden: Was ist Objektorientierte Programmierung,<br>Benutzen einer Class: Wrapper, Strings, ArraysObjektorientierung 1: Class, Eigenschaft, Methode, Objekt, Aus "ein Auto" wird "mein Auto", Datenkapselung, Zugriffsmethoden, Implementierungsmethoden, Überladen, Konstruktoren, class-Felder und class-Methoden, Destruktor, carbage collection, UMLObjektorientierung 2: Vererbung, Exceptions, Package, Innere class, Vererbung, Exception auffangen, Exceptions werfen, Interface, abstract class, package, JavaDocGrafische Oberfläche: Frames: Der Frame macht das Fenster, Frame-Events: Das Schließen ist ein Event, Panels und Layouts, Komponenten, Komponenten, Events: Ereignisse sind alles; Und nun das ZeichenbrettRückschau und Ausblick: Java Urzeit: Ein Applet, Java Uhrzeit und Datum, Aus einer Datei lesen, In eine Datei schreiben, Ausblick, Fragen und ÜbungenZiele:
Lernen der Programmiersprache Java und Umgang mit dem Java Development KitZielgruppe:
Der Kurs richtet sich an alle, die den Einstieg in Java suchen und eigene Programme und Anwendungen programmieren wollen (Programmierer, Webmaster, IT-Fachkräfte).Voraussetzungen:
Um in Java zu programmieren, benötigen Sie das Java Development Kit von Sun und dessen Dokumentation. (Beides finden Sie Internet. Sie erhalten im Kurs die Links zum kostenlosen Download der aktuellen Version.)Institut:
Lernen im InternetWo:
(Internet)
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 15 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Softwareentwicklungstools (1)
- Codesys
-
Softwareentwicklungstools (1)
- 2 Programmiersprachen-Kenntnisse
-
2
Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Netzwerkprotokolle
-
Netzwerktypen (1)
- Ethernet
-
2
Elektronikkenntnisse
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
- Mikroelektronik
-
4
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
-
Fluidtechnik (2)
- Hydrauliktechnik
- Pneumatiktechnik
- Sondermaschinenbau
-
Anlagenbau (1)
- Industrieanlagenbau
-
1
Umwelttechnikkenntnisse
-
Umweltverfahrenstechnik (1)
- Umweltgerechter Produktionsablauf
-
Umweltverfahrenstechnik (1)
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehler- und Abweichungsmanagement
- Technische Qualitätskontrolle
-
8
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (3)
- Bedienung von CNC-Maschinen
- Programmierung von CNC-Maschinen
- Wartung von Produktionsanlagen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
- Justierung von Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (3)
- Aufzeichnung von Betriebsdaten
- Condition-Monitoring
- Fernüberwachung von Betriebsabläufen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (3)
- Erkennen von Störungen
- Smart Maintenance
- Technische Schadensanalyse
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Montage elektronischer Maschinen und Anlagen
-
Hydraulikanlagen (1)
- Wartung von Hydraulikanlagen
-
Pneumatische Steuerungssysteme (1)
- Wartung von pneumatischen Steuerungssystemen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (3)
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
- Durchführung von Kundenschulungen
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- Industrie 4.0
-
Ingenieurwissenschaften (1)
-
7
Automatisierungstechnik
- Konstruktion von Automatisierungsanlagen
-
Produktionsautomatisierung (1)
- Maschinendatenerfassung
-
Prozessautomatisierung (2)
- Prozessimplementierung von Robotern
- Robotic Process Automation
-
Robotik (8)
- Entwicklung von Robotersystemen
- Installation von Robotersystemen
- Mobile Robotics
- Optimierung des Roboter-Handlings
- Programmierung von kollaborierenden Robotern
- Programmierung von Robotersystemen
- Reparatur von Robotersystemen
- Wartung von Robotersystemen
- Vision-Systeme
-
Prozessleittechnik (4)
- B&R APROL
- Prozessleitsysteme
- Prozessleittechnik-Software
- Wartung von elektronischen Prozessleitsystemen
-
Automatisierungstechnik-Software und Visualisierungssysteme (5)
- HMI-Software
- Siemens SIMATIC HMI
- SIMATIC WinCC
- TIA Portal
- Visualisierungssysteme
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (3)
- Automatische Prüfabläufe
- EMV-Tests
- Prüfstandmessungen
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (5)
- Bauelemente der Steuerungs- und Regelungstechnik
- Programmierung von Steuerungen
- Regelungstechnik
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Steuerungen
-
Durchführung von Messungen und Tests (3)
-
4
Elektrotechnikkenntnisse
-
Elektromechanik (1)
- Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Mechatronik
-
Elektrotechnische Planung (2)
- Schaltungsdesign
- Simulation elektrischer Systeme
-
Elektroanlagenbau (1)
- EPLAN
-
Elektromechanik (1)
-
1
Artificial Intelligence
-
AI-Anwendungsbereiche (1)
- Machine Vision
-
AI-Anwendungsbereiche (1)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Einsatzbereitschaft
-
2
Lernbereitschaft
- Bereitschaft zur Weiterbildung
- Neugier
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Innovatives Denken
- Reisebereitschaft
- Verantwortungsbewusstsein
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Elektronikkenntnisse
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Antriebstechnik
- B&R APROL
- Bussysteme
- C
- C++
- Fehlerbehebung an elektronischen Anlagen
- Inbetriebnahme von Prozessanlagen
- Siemens Simatic S7
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- TIA Portal
Hinweis: Die gezeigten Fotos stammen aus einem Berufsfeld und können daher vom beschriebenen Einzelberuf abweichen.



